Satz vom Parallelogramm der Kräfte

Satz vom Parallelogramm der Kräfte
Satz m vom Parallelogramm der Kräfte STAT principle of the parallelogram of forces

Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Parallelogramm der Kräfte — (und der Bewegungen), der Satz der Mechanik, der lehrt, zwei unter einem Winkel an einem Punkt angreifende Kräfte durch eine einzige Kraft zu ersetzen. Würde die eine Kraft, wenn sie allein wirkte, den Punkt in einer gewissen Zeit von A nach B (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graphische Statik — (Graphostatik), die Lösung der Aufgaben der Statik, auf zeichnerischem Wege mittels Lineal, Zirkel und Maßstab anstatt durch Rechnung mit algebraischen Formeln. In einzelnen Fällen hatte man schon längst in der Mechanik von geometrischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Methode der finiten Elemente — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiefe Ebene — Schiefe Ebene, eine zur Horizontalebene AC (s. Figur) geneigte Ebene AB. Denkt man sich von einem Punkt B der schiefen Ebene eine Senkrechte BC auf die Horizontalebene herabgelassen, so heißt AB die Länge (l),BC die Höhe (h) und AC die Basis (b)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stevin — Stevin, Simon, Mathematiker, Mechaniker und Baumeister, geb. 1548 in Brügge, gest. 1620 in Leiden oder im Haag. Ursprünglich Kaufmann in Antwerpen, machte er große Reisen durch ganz Europa, wurde dann Lehrer und Vertrauter des Prinzen Moritz von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mechānik [1] — Mechānik (griech., von mēchanē, »Werkzeug, Maschine«), die Wissenschaft von den Gesetzen des Gleichgewichts und der Bewegung der Körper. Sie zerfällt in die Statik oder die Lehre vom Gleichgewicht und in die Dynamik oder die Lehre von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parallelepipĕdon — (v. gr.), 1) ein von sechs paarweise einander parallelen Parallelogrammen begrenzter Körper, also ein Prisma, dessen beide Endflächen Parallelogramme sind. Ein P. heißt rechtwinkelig, wenn je drei eine Ecke bildenden Kanten rechte Winkel bilden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kräftepolygon — oder Krafteck, in der graphischen Statik die Figur, die entsteht, wenn man eine Anzahl Kräfte zeichnerisch so aneinander reiht, daß der Anfangspunkt jeder folgenden Kraft mit dem Endpunkte der vorhergehenden zusammenfällt. Das Kräftepolygon dient …   Lexikon der gesamten Technik

  • Harald Küppers — Harald Liebedank Küppers (* 1928 in Müden) ist ein deutscher Forscher (Inhaber mehrerer Patente) und Dozent, der sich intensiv und hauptsächlich mit der Farbenlehre beschäftigt und hierfür neue Ansätze schuf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Küppers’ …   Deutsch Wikipedia

  • Baustatiker — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterte Technische Biegelehre — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”